Hl. Ulrich
|
 anklicken für Preisanfrage
|
Ulrich (4.7.), geboren 890 zu Augsburg, stammte aus
einem alemannischen Grafengeschlecht. Seine Ausbildung
erhielt er in St. Gallen und im Dienst des
Augsburger Bischofs. 923 wurde er durch König
Heinrich I Bischof von Augsburg. 926 ließ er um
Augsburg eine Mauer errichten, die ihm bei der Verteidigung
Augsburgs gegen die Ungarn 955 nicht zuletzt
zum Erfolg verhalf. Seine Verdienste liegen in
der Förderung der Domschule zur Bildung des Klerus,
in regelmäßigen Visitationen und Diözesansynoden,
in der Unterstützung von Klöstern und Stiften.
Er ließ Kirchen erbauen und verschönern und sorgte
für die Seelsorge auch in abgelegenen Gebieten. Seine
besondere Fürsorge galt den Armen und Kranken.
Als Ulrich am 4. Juni 973 in Augsburg starb, ließ ihn
sein Freund Wolfgang von Regensburg bei St. Afra
bestatten. Das Kloster St. Afra wurde 1071 neu erbaut
und seither St. Ulrich und Afra genannt.
St. Ulrich wurde Patron von Stadt und Bistum Augsburg
sowie Mitpatron des Bistums Paderborn.
Patron von Stadt und Bistum Augsburg; früher
Nebenpatron des Erzbistums Paderborn; Patron der
Reisenden, Weber, Sterbenden; bei schwerer Geburt;
gegen Widerwärtigkeiten, Tobsucht, Tollwut (Ulrichs
Schlüssel), Krankheit, Fieber, Körperschwäche, Ratten-
und Mäuseplage (Ulrichs-Kreuze)