Artikel aus dem Wunschzettel

Hl. Nikolaus

Hl. Nikolaus (10291-) (0 cm, ?)
10291-
Ausführungen
cm-inch 36 - 14,17
NR
 
N
 
NS
 
ZF
 
C
 
OA
 
anklicken für Preisanfrage
Nikolaus (6.12.) dürfte im 4. Jahrhundert Bischof von Myra gewesen sein. Nachweislich verehrt man ihn seit dem 6. Jahrhundert in Myra und Byzanz, seit dem 9. Jahrhundert auch in Unteritalien und Rom. Die Kaiserin Theohanu förderte seinen Kult im 10. Jahrhundert auch in Deutschland, Frankreich und England. 1087 wurden seine Gebeine von Myra nach Bari überführt. Um ihn ranken sich viele Legenden, vor allem gilt er als Retter in Schwierigkeiten. Am verbreitesten ist wohl der Nikolaus-Kult am Nikolaustag, wenn er die Kinder beglückt - symbolisch dargestellt im bischöflichen Ornat. Er ist Landespatron in Lothringen. Patron der Richter, Rechtsanwälte, Notare, Schreiber, Kinder, Schüler, Chorknaben, Jungfrauen, Reisenden, Pilger, Fährleute, Schiffer, Matrosen, Fischer, Flößer, Kaufleute, Apotheker, Parfümfabrikanten und -händler, Müller, Korn- und Samenhändler, Bäcker, Metzger, Weber, Leineweber, Tuchscherer, Spitze- und Tuchhändler, Knopfmacher, Steinbrucharbeiter, Steinmetzen, Bierbrauer, Schnapsbrenner, Weinhändler, Wirte; für glückliche Heirat, Befreiung von Gefangenen, Wiedererlangung gestohlener Dinge; gegen irrige Urteile, Wassersgefahren, Seenot, Diebe.
« zurück